- Louis-quatorze
- Lou|is-qua|torze [lu̯ika'tɔrs ], das; - [aus frz. Louis = Ludwig u. quatorze = vierzehn] (Kunstwiss.):französischer [Barock]stil zur Zeit Ludwigs XIV. (1638–1715).Dazu:Louis-qua|torze-Kom|mo|de, die;Louis-qua|torze-Mö|bel, das <meist Pl.>.
* * *
Louis-quatorze[lwika'tɔrz; französisch »Ludwig XIV.«] das, -, Stilrichtung der französischen Kunst unter Ludwig XIV. (1643-1715), die den Höhepunkt des Classicisme bezeichnet und für einen großen Teil Europas vorbildlich wurde. Hauptleistungen des Louis-quatorze sind prachtvolle Schloss- und Wohnbauten, repräsentative Innenraumgestaltungen und großartige Parkanlagen, wobei der König direkt und über seine Minister N. de Fouquet und J.-B. Colbert unmittelbaren Einfluss auf das Kunstgeschehen nahm (Gründung der Académie royale de peinture et de sculpture, 1648; der Académie de France in Rom, 1666; der Académie de l'architecture, 1671). Ziel war die Ausbildung eines alle bildenden Künste erfassenden, das Königtum repräsentierenden offiziellen Stils. Am vollkommensten zeigt sich das Louis-quatorze in der Zusammenarbeit von L. Le Vau, C. Le Brun, A. Le Nôtre und J. Hardouin-Mansart an Schloss und Park von Versailles sowie in Vaux-le-Vicomte.* * *
Lou|is-qua|torze [lwika'tɔrz], das; - [aus frz. Louis = Ludwig u. quatorze = vierzehn] (Kunstwiss.): französischer [Barock]stil zur Zeit Ludwigs XIV. (1638-1715).
Universal-Lexikon. 2012.